- ARGE Flüchtlingsarbeit Heilbronn /
- Angebote /
- Mini Module buchbar für Arbeitskreise!
Mini Module buchbar für Arbeitskreise!

AUCH ONLINE BUCHBAR!!!!!!!
Zielgruppe: Ehrenamtliche UND interessierte geflüchtete Menschen
Zeitrahmen pro Modul: 45-90 Minuten
Folgende Mini-Module stehen zur Auswahl:
- Fürsorge und Selbstfürsorge
- Informationen zu Asyl- und Aufenthaltsrecht
- Beziehungen interkulturell gestalten
- Arbeitsmarktintegration (Praktikum, Ausbildung, Stellengesuche, Verweisberatung, Bewerbungsunterlagen etc.)
- Familienzusammenführung
„Fürsorge und Selbstfürsorge“
Ansprechpartnerin ARGE Flüchtlingsarbeit Hannelore Göttert
hannelore.goettert@diakonie-heilbronn.de; tel. 01743445560
Wer sich fürsorglich um andere kümmert, steht in der Gefahr, über die eigenen Kraftreserven hinaus tätig zu sein. Das Ergebnis sind Unlust, Enttäuschung, Erschöpfung oder im schlimmsten Fall ein Burnout.
In diesem Mini-Modul soll es darum gehen, wie Du für Dich selbst sorgen kannst. Es geht um die Fragen: Wie kann ich meine Aufgaben und meine Rolle finden? Wie kann ich Grenzen setzen und verteidigen? Wie schütze ich mich vor Enttäuschungen? Wie gehe ich damit um, wenn mir Leid und große Not begegnet? Wie kann ich neue Kraft schöpfen?
„Informationen zu Asyl- und Aufenthaltsrecht“
Hannelore Göttert
hannelore.goettert@ diakonie-heilbronn.de; tel. 01743445560
Wie läuft das Asylverfahren ab? Welcher Unterschied besteht zwischen der Anerkennung als Flüchtling und dem subsidiären Schutz? Ab wann hat ein geflüchteter Mensch die Möglichkeit, zu arbeiten? Was genau ist eine Ausbildungsduldung und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Kann ein geflüchteter Mensch abgeschoben werden, bevor über seine Klage gegen den Asyl-Bescheid entschieden wurde? Unter welchen Bedingungen kann der Wohnort gewechselt werden?
Mit solchen oder ähnlichen Fragen beschäftigst Du Dich vermutlich immer wieder. In diesem Mini-Modul gibt es Informationen über die Grundlagen des Asylrechts oder es können Teilbereiche davon tiefergehend betrachtet bzw. aktuelle Entwicklungen und Gesetze besprochen werden. Der genaue Inhalt wird jeweils im Vorfeld geklärt und richtet sich nach Deinem Bedarf.
„Beziehungen interkulturell gestalten“
Hannelore Göttert
hannelore.goettert@ diakonie-heilbronn.de; Tel. 01743445560
In der Vergangenheit hast Du bereits viele interkulturelle Erfahrungen gemacht. Du hast „fremdes“ Essen kennen gelernt, kannst in verschiedenen Sprachen „Hallo“ sagen oder wissen, welche Feste in anderen Ländern gefeiert werden. Kurz gesagt: Du hast eine Beziehung zu Menschen begonnen, die aus einer anderen Kultur kommen.
Wie eine solche Beziehung dauerhaft gestaltet werden kann, ohne dass einer der beiden Freunde sich „verbiegen“ oder die eigene Identität verstecken muss, soll in diesem Mini-Modul gemeinsam entdeckt werden. Einer der Schwerpunkte besteht auch in der Frage, wie es möglich ist, in einem anderen Land eine Identität (Ein Bild von sich selber) zu entwickeln, mit der die eigene Herkunft nicht verleugnet wird, die aber gleichzeitig dafür offen ist, Teil der Gesellschaft im neuen Land zu werden
Praktikum, Ausbildung, Arbeitsplatz, Bewerbungsunterlagen und mehr
Ansprechpartnerin ARGE Flüchtlingsarbeit Anja Niems
anja.niems@awo-heilbronn.org, Tel.: 07131/ 89857-16, Mobil: 0151/ 57814968
Ein großes Thema der Integration ist die Anbindung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Laut Studie der ifm (Institut für Mittelstandsforschung) aus Mannheim sind 61% der Geflüchteten auf Jobsuche.
Die bislang erfolgreichste Form der Arbeitsmarkt-Integration lief über Beziehungs-Systeme und Netzwerk-Arbeit!
Wir möchten uns diesem ganz bewusst annehmen und speziell DIR die Möglichkeit zur Buchung eines Mini-Moduls für Deinen Arbeitskreis geben.
Folgende Themen kannst Du für Deinen Arbeitskreis buchen:
- Erweiterung bereits angeeigneter Kenntnisse in Bezug auf den Arbeitsmarkt
- Intensivierung der Selektion verschiedener Berufswünsche
- Heranführen an zielführende Recherchetechniken, die für ein Bewerbungsverfahren notwendig sind
- Vermittlung von Fragetechniken, um bei der Erstellung von Lebensläufen unterstützen zu können
- Heranführen an die Regularien von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben
- Vernetzung mit regionalen Kooperationspartnern
- Vermittlung der Inhalten von Vorstellungsgesprächen
- Vermittlung von Techniken, wie Stärken von Klienten herausgearbeitet werden können und wie bei Unterstützungsbedarf geholfen werden kann
- Kenntnisse über den regionalen Arbeitsmarkt und über die verschiedenen Berufsfelder/ Alternativ-Suche
- Übungen zum Vorstellungsgespräch
- Hilfestellung für Klienten zu einer selbstbestimmten und selbstständigen Ausbildungs- und Arbeitssuche.Weitere Informationen unter https://www.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtheilbronn/formulare/rathaus/aktuelles/stadtzeitung/2019/Heilbronner_Stadtzeitung_0619.pdf
- Ein Artikel zum Thema „Arbeitsmarktmentoren“ erschien am 14.03.2019 in der Stadtzeitung Heilbronn
Kontakt
Du hast Interesse an diesem Angebot, möchtest Dich hierfür engagieren oder hast Fragen? Melde dich!
Newsletter
Abonniere unseren Newsletter
Er hält dich auf dem Laufenden zu neuen Angeboten, Projekten und Terminen